| Vorkommen: | in der Gegend um Timika, im südlichen Tiefland des indonesischen Teils Neuguineas |
| Habitat: | schwach saure, teefarbende, langsam fließende Regenwaldbäche |
| Größe: | ca. 4 cm |
| Sonstiges: |
Früher als Variante ("Red Neon") von Pseudomugil paskai betrachtet, der allerdings nur in der Gegend von Kiunga (Fly River) vorkommt. |
| Vorkommen: | mehrere isolierte Populationen zwischen Brisbane und Fraser Island (Südost-Queensland) |
| Habitat: | saure, weiche und meist tanningefärbte küstennahe ruhige Gewässer |
| Größe: | ca. 4 cm |
| Sonstiges: | die Nachzucht erfordert spezielle Bedingungen im Vergleich zu anderen Blauaugen; "stark gefährdet" nach IUCN Roter Liste |
| Vorkommen: | in den Flüssen Iwaka und Kopi in der Timika-Tembagapura-Region (Neuguinea) |
| Habitat: | unterhalb von schützenden Überständen in meist klaren Regenwaldbächen |
| Größe: | 4 bis 5 cm |
| Sonstiges: | eng verwandt mit Pseudomugil novaeguineae; sehr selten im Hobby "gefährdet" nach IUCN Roter Liste (Jenkins, A., Kullander, F.F. & Tan, H.H. 2009) |
| Vorkommen: | im Gebiet der Ajamaru-Seen auf der Vogelkop-Halbinsel (im Westen Neuguineas) |
| Habitat: | leicht alkalische, klare, ruhige und vegetationsreiche Gräben |
| Größe: | 3 bis 4 cm |
| Sonstiges: | Eientwicklung bis zum Schlupf der Larven dauert sehr lange (bis zu 35 Tage); "vom Aussterben bedroht" nach IUCN Roter Liste. |